Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.
Odenwälder Mundart

Der erste Mensch:
(Erbacher Geloabstes von 1962)

Im erschte Schuljohr nemme se die Schöpfungsgschichte dorch. In der neegschde Schtunn freecht die Lehrerin: "Peter, wie heißt der erste Mensch?" Prompt kimmt als Antwort: "Herr Weyrauch". Die Lehrerin is ganz dischperat un will wisse, wie der Buu uff die ausgfalle Antwort kimmt. "Ei", säischt der Peter, "moin Vadder hod gsaad ich derf net Adam sache, ich muss unsern Kellner immer mit Herr Weyrauch ooredde."

Die älteren Odenwälder Generationen werden sich sicher noch an unseren Kellner Herrn Adam Weyrauch erinnern. Er war ein Odenwälder Original, über mehr als 30 Jahre eine wichtige Stütze unseres Hauses und für mich war er damals der älteste Mensch den ich kannte.

Im Folgenden zwei Gedichte in Odenwälder Mundart, die Adam Weyrauch bei Feierlichkeiten zur Freude unserer Gäste zum besten gab.

Das Geheimnis der Weißblechdose:
(Das Gedicht handelt wahrscheinlich nach dem 2. Weltkrieg, die genaue Quelle ist unbekannt)


Geht´s heut a wieder driwwer un drunner,
nach jedem Winder kimmt en Summer,
so denk´ich do on des letschde Johr,
wo in de Verwandschaft Hochzeit wor.

Ihr Leit, ihr Leit, ihr kreicht "HURRA!"
e Paket kimmt aus Amerika,
von unsere liebe Tante Rose,
mit siwwe hoffnungsvolle Dose.

Ihr Leit, ihr Leit, was koscht die Wett,
e ganz Bünnel Dollargeld un noch Fett,
e Päcksche Bohnekaffee, roh,
e Dutt voll echte Kakao,
e Dose Pfeffer, jemihneeh,
e ganz Paket voll schwazze Tee,
e großi Bücks voll Kaugummi,
en Kammember, Fromage de Brie.

Ihr Leit, ihr Leit, ja moiner Seel,
e ganzi Dos Olivenöl,
e extra großi Bücks voll Reis,
un Ami-Mehl - ganz blüteweiß!

Des alles schrieb die Tante Rose
eigenhändisch uff die Dose,
das mer glei wisse, was do drinn,
weil mer jo kaa Ami sinn.

Blous uff der siebten Weißblechdos,
do ging scheinbar der Zettel los.
Was könnt in dere Bückse sein?
Ich steck´gleich mol mein Rüssel nein.

Es is ko Mehl, es is kon Gries,
es schmeckt wie eingeschlofene Fieß.
Mir hawe uns schun de Kopp verbroche,
was konn mer aus dem Pulver koche.

Ich bin am schiele - um Himmelswille,
is des vielleicht zum Kinner stille?
De Vadder mohnt, "kochts meinetweje
oder nemmts zur Körperpflege".

Bestimmt is des was fer de Maage,
doch was es is, kann ich net saage.
Macht Schluß jetzt mit der Rederei,
es werd gekocht, -- es gibt en Brei.

Uns is die Bücks net gonz geheier,
mir schenke se zur Hochzeitsfeier,
zum Haus enaus - eh was passiert,
bevor des Zeig noch explodiert.

Ihr Leit, ihr Leit, ich hab´s gerode,
fer 50 Mann die Soß´ zum Brode,
schnell in die Kreppe, un zugedeckt,
mit etwas Rotwein abgeschmeckt.

En grouße Löffel Schweineschmalz,
Kümmel, Pfeffer, Paprika un Salz.
Zum Schluß noch Maggi, Knorr un Zwiwwel,
verdammt - das Zeig schmeckt garnet iwwel.

Der Onkel mohnt zum Hochzeitspaar,
"Die Soß´ schmeckt einfach wunderbar!"
Un aach die Tant´, die war am nippe,
"Die Soß´ werd gesse samt dem Dippe."

Die grouße Fresserei geht los,
die ganz Bagasch vertilscht die Soß´.
Do brillt de Hannes, seid mol still,
was ich euch jetzt verzähle will.

Ihr Leit, ihr Leit, werd doch gescheit,
ich hab´ de Brief, mir sinn soweit.
Hert uff zu esse, isch mach´ kaan Bluff,
ich klär´ Euch des Geheimnis uff.

In diesem Brief schreibt Tante Rose,
was drin war in der Weißblechdose.
Hert nor gut zu, was die do schreibt,
damit es Maul net uff Euch bleibt.

In tiefem Schmerz, ja meine Lieben,
hab´ ich Euch diesen Brief geschrieben.
Der liebe Onkel Theodor
verstarb mit 83 Johr.
Nach seinem Leid, was Ihn beschwerte,
wollt Er in Erbacher Heimaterde,
zur letzten Ruh´ bestattet sein,
grabt Ihn in aller Stille ein.

In tiefer Trauer - Tante Rose,
die Asche ist in der Weßblechdose.


Gumpener Sauerkraut:
(Das Gedicht handelt wahrscheinlich Ende 19. Jahrhundert, die genaue Quelle ist unbekannt)

In Gumbe wars, vor viele Johrn
mer warn domols noch net geborn
do hot in soim Gemoinderat
de Bojemoschter emol gsaat:
"S is en neie Lehrer kumme,
der hot sich noch kaa Fraa genumme
Wie solls do mit dem Esse wern?
Ich häär mol eier Ousicht geern,
ich maan, ehr werd mich jo verstäihn,
der kennt vun aam zum annern gäihn
un reihum bei de Bauern esse
`S werd kaa Haus debei vergesse,
un jeder vun uns, nemm ich oo
kimmt alle Mond sou aamol droo".

De Vorschlag is em glei geglickt,
sie hewe mit de Kepp genickt.

En Zinndeller hewe se ougeschafft,
un häwe aa en Leffel kaaft,
domit des Reiheesse schäi
beim
Bojemoschter ou konnt gäih.
Der is devor zum Lehrer gange,
hot hinnerum sou oogefange,
ob er empfindlich wär im Maache
un kennt kaa Sauerkraut vertrache
der äußert dann sou newebei,
sein Maache wär ganz in de Reih.
Er hets vun jeher schun gern gesse,
un´s wär beinoh soi Lieblingsesse.

Er hot´s aa ´s erschtdemol glei krickt
un glei e grouß Portion verdrickt.

Soi Sauerkrautliebhawerei,
die is im Ort bal net mäih nei.
Un wo er is, kimmt aus de Kich
e groußi Schissel uff de Disch.

Sou hots beim erschde oogefange
un is dorchs ganze Dorf dorchgange.

Un immer anme annern Disch
un immer ausere annern Kisch
un jeden Dach sitzt bei soim Platz
en annern Hund, e anner Katz
un annern Micke härt er summe
un annern um soin Deller brumme.

Blouß des, was sich hot ennern solle
des hot sich niemols ännern wolle,
Hot´s zu saache sich net getraut 
- Drei Mond schun nix wie Sauerkraut! -
un wer des ißt sou ohne Paus,
dem wächst des bal zu Hals eraus.

Wo er soin Schritt hot hiegelenkt,
hot er an Sauerkraut gedenkt,
un is er in soi Bett gekroche,
hot´s do noch Sauerkraut geroche.

Aamol beim Schulgebet ganz laut
statts "Amen" säigt er "Sauerkraut".

Dann hot er mol - des sin kaa Bosse
e amtlich Schreiwe lousgelosse
un unnedrunner - sagts net laut -
stäiht statt soin Name "Sauerkraut".

Sou draamt un stehnt er mol ganz laut
Vun nix als wie vun Sauerkraut.
Es hätt im ganze Gimper Daal
vun vorn bis hinne, iwerral,
en grouße Berg vun Sauerkraut
sich üwers Däälche uffgebaut.
Un alle Mensche wärn verlorn,
wanns en net glickt sich dorchzubohrn.
Der wär verlorn un wär vergesse,
der wo´s net packt sich dorchzufresse.

Ehr hot gekaut, gewergt, gedrickt,
er wollt net glawe, daß em glickt,
un hot gemant, er wär verlorn.
Der Schweiß kimmt ihm aus alle Poorn.
Wie e Ewigkeit kimmt´s em veer
un wann ner der Geruch net wär.
Awer wie er grad im gräischde Jammer,
do kloppt´s uff amol an soi Kammer.
Nooch langem Sinne werds em klar,
daß des en bäise Traam blouß war.
Im Wache hot er noch gekaut,
als het er´s Maul voll Sauerkraut.

Dann säigt e Kinnerstimm beklomme:
"Herr Lehrer, ´s is en Brief ookomme"
glei is er an die Deer hiegange
un läßt den Brief ereu sich lange.
Beim uffreiße noch säigt er laut:
"Der Brief richt aa noch Sauerkraut".
Awer wie ern dann gelese hot,
hot er gedenkt ja is des Spott?
Un hots noch Rose in de Luft,
net mäih nooch Sauerkraut geduft.
"Versetzt, versetzt", die Fraad is grouß!
"O Sauerkraut ich bin dich lous
jetzt hot er sich net lang besunne,
soin Kroom gepackt un zugebunne,
zum
Bojemoschter hiegeeilt,
dem die Versetzung mitgedeilt.
Do hot im ganze Haus die Luft
widder mol noch Sauerkraut geduft.

Schnell hot er Abschied do genumme
aus Angscht, er sollt zum Esse kumme.
Soi Ranze hot er uffgehengt,
soin Schritt zum Daal enaus gelenkt
un erscht in Reichelse gibt´s Paus,
er guckt nochemol noch Gumpe naus
un schwenkt soin Hut un rift ganz laut:
"Leb wohl, du Gimper Sauerkraut!"